
Wer in Korea shoppen geht, stolpert früher oder später über sie: kleine, kreative Pop-up-Stores, die wie aus dem Nichts auftauchen und dann oft genauso schnell wieder verschwinden. Genauso war es auch bei mir. Während eines Spaziergangs durch die Lotte World Mall in Seoul bin ich genau auf so einen gestoßen. Plötzlich war da ein liebevoll dekorierter Verkaufsstand, der exklusive Produkte anbot, die im regulären Handel nicht zu finden sind. Das Besondere daran? Die Atmosphäre. Es fühlte sich nicht an wie Einkaufen, sondern wie das Entdecken eines geheimen Ortes, der einfach so plötzlich mitten im Weg auftauchte.
Kreative Konzepte an wechselnden Orten
Solche temporären Events sind in Korea weit verbreitet und besonders in trendigen Vierteln wie Seongsu-dong (Seongsu Station) oder Apgujeong regelmäßig zu finden. Seongsu, oft als das „Brooklyn Seouls“ bezeichnet, ist bekannt für kreative Konzepte, Designer-Cafés und genau solche angesprochenen Pop-up-Experiences. Wer hier unterwegs ist, sollte unbedingt die Augen offen halten. Schaufenster und Raumdekorationen sind zeitlich begrenzt vor Ort eingerichtet und können sich schnell ändern. Was heute noch da war, kann morgen schon verschwunden sein. Genau diese Schnelllebigkeit macht den Reiz aus, weil jedes Pop-up ein kurzes Fenster in eine stilvolle, oft überraschende Markenwelt liefert.

Pop-up-Stores gezielt entdecken
Ich stieß eher zufällig auf das Event im Lotte Tower. Doch wer gezielt nach solchen Veranstaltungen sucht, findet schnell heraus, wo in Korea Pop-Up-Stores stattfinden. Viele Marken kündigen ihre temporären Events über soziale Medien an, oftmals nur wenige Tage im Voraus. Das gezielte Suchen nach Hashtags wie #팝업스토어 (Pop-up Store), #성수팝업 oder #서울팝업 auf Instagram erleichtert die Recherche erheblich. Auch die Websites großer Shopping-Malls wie unter anderem Lotte World Tower Mall listen entsprechende Events regelmäßig auf.
Es lohnt sich, die sozialen Medien aufmerksam zu verfolgen, denn die meisten Besucher posten Videos von ihren Erlebnissen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Oft sind solche Beiträge sehr schnell im Netz, doch das Pop-up-Event ist dann möglicherweise bereits wieder vorbei. Die meisten Veranstaltungen dauern nur wenige Tage, manche auch mehrere Monate, weshalb eine zeitnahe Recherche empfehlenswert ist.
Besonders häufig finden Pop-up-Events zum Beispiel in diesen Einkaufszentren statt:
Hyundai Kaufhaus Apgujeong/ Hyundai Department Store (현대백화점 (압구정본점))
Apgujeong-ro 165, Stadtteil Gangnam-gu, Seoul
COEX Convention & Exhibition Center (한국종합무역센터(코엑스))
Yeongdong-daero 513, Stadtteil Gangnam-gu, Seoul
Lotte World Tower & Lotte World Mall (롯데월드타워&롯데월드몰)
Olympic-ro 300, Stadtteil Songpa-gu, Seoul
Ein bisschen Neugier und das Verfolgen der jeweiligen Kanäle helfen dabei, keine Highlights zu verpassen und die Planung entsprechend zu gestalten. Gerade bei einem kurzen Aufenthalt in Seoul lohnt sich eine gute Vorbereitung, um das Beste aus der begrenzten Zeit herauszuholen.

Früh dran sein lohnt sich
Ein gut gemeinter Rat: Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie lohnenswert es sein kann, sich frühzeitig über Pop-Up Stores zu informieren. Oftmals sind diese temporären Verkaufsflächen so beliebt, dass mit großem Andrang gerechnet wird. Um dem entgegenzuwirken, ist es häufig notwendig, sich im Voraus per Naver, KakaoTalk oder per Webseite anzumelden und zu registrieren. Bei anderen wiederum gibt es eine digitale Warteliste über ein sogenanntes System namens „CatchTable“. Da erfolgt die Anmeldung per Tablet vor Ort. Wichtig ist hierbei aber zu wissen, dass die Registrierung stets kostenlos ist, aber in vielen Fällen eine koreanische Telefonnummer nötig ist. Der Wartestatus lässt sich damit dann bequem per Smartphone verfolgen und sobald der eigene Platz näher rückt, wird einem eine Benachrichtigung geschickt. Auch interessant zu wissen: Wer nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters (etwa 5 bis 10 Minuten) zurückkehrt, verliert seinen Warteschlangenplatz.
Mehr als nur Produktpräsentation
Pop-up-Stores zählen zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in Korea. Bekannte Marken nutzen diese temporären Räume und Flächen, um mit originellen Aktionen, interaktiven Angeboten und exklusiven Giveaways Aufmerksamkeit zu wecken. Mal geht es also darum, spezielle Produkte zu erwerben, bei denen sich der Kauf lohnt, um exklusive, limitierte Extras zu sichern. Manchmal stehen auch sportliche Aktivitäten und Wettbewerbe im Mittelpunkt, bei denen Besucher die Chance haben, einen limitierten Produktpreis zu gewinnen. Das Spektrum reicht von K-Pop-Merch über Verkostungen von alkoholischen Getränken bis hin zu Kosmetikneuheiten – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Tipps für ein gelungenes Pop-Up-Erlebnis in Korea
An Wochenenden sind Pop-up-Stores in Korea besonders stark frequentiert. Wer lange Wartezeiten vermeiden möchte, sollte daher möglichst früh an Werktagen vorbeischauen und das idealerweise direkt zur Öffnungszeit mit einem kleinen Zeitpuffer davor.
Besonders bei K-Beauty-Pop-ups lohnt es sich, frühzeitig vorbeizukommen, da dort oftmals zusätzliche Services wie persönliche Farbberatungen angeboten werden. Wer bereits im Vorfeld weiß, welche Töne dem eigenen Hauttyp am besten schmeicheln, kann Produkte gezielt ausprobieren. Häufig bieten diese Events auch individualisierbares Make-up.
Fazit: Pop-Up-Ästhetik mit bleibendem Eindruck
Besonders schätze ich die Atmosphäre solcher Events: Pop-Up Stores ermöglichen es, lokale Designer, limitierte Kollaborationen oder neue Produkte beziehungsweise Charaktere und Marken hautnah zu erleben. Oft locken kleine Geschenke oder Fotospots, die den Besuch zu einem besonderen und damit auch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Es lohnt sich, spontan zu sein und die Augen offen zu halten. Häufig endet der Besuch nicht nur mit neuen Eindrücken, sondern auch mit einem limitierten Produkt, einem Stück aktueller Markenästhetik oder einem exklusiven Giveaway – eine greifbare Erinnerung, die das trendbewusste Pop-up-Konzept wirkungsvoll abrundet.
How about this article?
- Like3
- Support0
- Amazing0
- Sad0
- Curious0
- Insightful0